Am Samstag, dem 17.06., „trafen“ sich über zwanzig Ehrenamtliche online, um sich einem komplexen Thema zu stellen: Den aktuellen Änderungen im Raumordnungsgesetz.
Eine rechtssichere Prüfung und Abarbeitung des Artenschutzrechts ist heute die Voraussetzung für die Realisierung vieler Planungs- und Zulassungsvorhaben. Welche Regelungen dabei in Bezug auf den …
In diesem Jahr fand das Bundesnetzwerktreffen der Landesbüros am 13.06.2023 im Landesbüro für anerkannte Naturschutzverbände (Berliner Landesarbeitsgemeinschaft Naturschutz e.V.) in Brandenburg statt …
Inhalte des Vortrags werden das jüngst geschaffene Gesetz zur Änderung des Raumordnungsgesetzes sowie der neue § 6 des WindBG – Gesetz zur Festlegung von Flächenbedarf für Windenergieanlagen an Land …
Die Schulung soll einen ersten Überblick über die Zuständigkeiten und Abläufe bei dem Erstellen der raumordnerischen Pläne- und Programme, die darin festgelegten Ziele und Grundsätze sowie deren …
„ Wir verdreifachen die Geschwindigkeit beim Ausbau der erneuerbaren Energien“. Doch welche Folgen hat dies für den Naturschutz und die Verbandsbeteiligung? Weitere Informationen unter https://www …
Die Schulung widmet sich der Online-Plattform „Beteiligung in Umweltfragen“. Wie ist sie aufgebaut und wie kann ich sie für meine Belange und Interessen nutzen... Weitere Informationen unter: https:/ …
In den Gemeinden und Städten vor Ort sind ehrenamtliche Naturschützer*innen immer wieder mit der Aufstellung und Änderung von Bebauungs- oder Flächennutzungsplänen befasst. Weitere Informationen und …
Bei vielen Genehmigungsvorhaben, die sich auf die Umwelt auswirken, muss eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) durchgeführt werden. Doch in welchen Fällen genau ist eine UVP erforderlich? Weitere …